Longhi

Longhi
Longhi
 
['lɔȖgi],
 
 1) Alessandro, eigentlich A. Fạlca, italienischer Maler, * Venedig 1733, ✝ ebenda November 1813, Sohn von 2); schuf v. a. nuancierte Porträts, gelegentlich auch Genreszenen.
 
 2) Pietro, eigentlich P. Fạlca, italienischer Maler, * Venedig 1702, ✝ ebenda 8. 5. 1785, Vater von 1); seit 1756 Mitglied der Akademie in Venedig. Longhi malte unter dem Einfluss von G. M. Crespi ab 1741 das häusliche und gesellschaftliche Leben im Venedig seiner Zeit mit ironischem, moralisierendem oder liebenswürdig menschlichem Unterton, wobei das jeweils aufgebotene Figurenensemble vielfach an die Komödien C. Goldonis erinnert.
 
Weitere Werke: Der Zahnzieher (Mailand, Pinacoteca di Brera); Das Rhinozeros (1751; Venedig, Palazzo Rezzonico).
 
 
T. Pignatti: P. L. (Venedig 1968);
 P. Stammen: P. L. u. die Tradition der ital. Genremalerei (1993).
 
 3) Roberto, italienischer Kunsthistoriker, * Alba 28. 12. 1890, ✝ Florenz 3. 6. 1970; ab 1934 Professor in Bologna und Florenz. Longhi erforschte mit umfassender Kennerschaft die italienische Malerei. Ihm gelangen Zuschreibungen vieler bislang kaum eingeordneter Werke an bestimmte Maler.
 
Ausgaben: Edizione delle opere complete, auf zahlreiche Bände berechnet (1956 ff.); Masolino und Masaccio. Zwei Maler zwischen Spätgotik und Renaissance (aus dem Italienischen, 1992).
 
 
G. Contini: R. L. (Rom 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Longhi — steht für: Longhi (Familie), eine Familie von Barockbaumeistern aus der Lombardei Longhi ist der Name folgender Personen: Alessandro Longhi (1733–1813), venezianischer Maler Anna Longhi (* 1948), italienische Schauspielerin Barbara Longhi… …   Deutsch Wikipedia

  • LONGHI (R.) — LONGHI ROBERTO (1890 1970) L’œuvre de Roberto Longhi est de celles qui créent, dans le fil régulier d’une discipline la critique d’art, en l’espèce, et l’histoire de la peinture , des remous d’abord, puis un sillage sans cesse élargi, et,… …   Encyclopédie Universelle

  • LONGHI (P.) — LONGHI PIETRO FALCA dit PIETRO (1702 1785) Comme Piazzetta, et vingt ans après lui, Pietro Longhi trouve sa voie à Bologne dans l’enseignement de Giuseppe Maria Crespi. Il y développe un sens de l’observation directe, une attention aux détails de …   Encyclopédie Universelle

  • Longhi — Le Longhi est une version colorée et imprimée du Dhoti. C est une étoffe de coton drapée autour de la taille. Il est originaire du Tamil Nadu, en Inde du sud. Portail du monde indien …   Wikipédia en Français

  • Longhi — Longhi, Giuseppe, geb. 1766 in Monza, Kupferstecher, Schüler von Vangelisti in Mailand u. später von R. Morghen in Rom; wurde 1798 Professor an der Kunstakademie in Mailand, bildete eine zahlreiche Schule von Kupferstechern u. st. 1831. L.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Longhi — Longhi, Giuseppe, ital. Kupferstecher, geb. 13. Okt. 1766 in Monza, gest. 2. Jan. 1831 in Mailand, besuchte die Schule des Florentiners Vincenzo Vangelisti in Mailand, wo er sich zugleich der Malerei widmete, ging später nach Rom, wo er sich an R …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Longhi — Longhi, Giuseppe, ital. Kupferstecher, geb. 13. Okt. 1766 zu Monza, gest. 2. Jan. 1831 als Prof. an der Kunstakademie zu Mailand; Stiche nach klassischen Gemälden (Raffael), und Bildnissen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Longhi — Longhi, Jos., geb. 1766 zu Monza, gest. 1831 als Professor an der Akademie der Künste, berühmter Kupferstecher, bewundert wegen der Lebendigkeit der Fleischparthien; stach hauptsächlich nach Bildern Rafaels, Correggios, Mich. Angelos etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Longhi — Longhi, Roberto …   Enciclopedia Universal

  • Longhi — (Pietro Falca, dit) (1702 1785) peintre italien. Ses tableaux de genre constituent une chronique pittoresque de la vie à Venise …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”